Stiftung B – Trägerschaft für soziokulturelle Projekte
1994 gründeten sechs Einzelpersonen die private und gemeinnützige «Stiftung für Bümpliz, Bethlehem, Bottigen, Riedbach» (Handelsregistereintrag). Als wesentliche Aufgabe wurde in den Stiftungsstatuten die Förderung der kulturellen und gesellschaftlichen Identität der Bewohnerschaft im Stadtteil VI festgeschrieben. Die Stiftung B (Kurzform) erhielt in der Folge den mit 100’000 Franken dotierten Kulturpreis der Burgergemeinde Bern.
Der Kulturpreis der Burgergemeinde Bern im Betrag von 100’000 Franken bildete zusammen mit weiteren Beiträgen und Spenden die finanzielle Grundlage für das erste Projekt der Stiftung B: die Übernahme des Bienzgutes im Baurecht von der Stadt Bern.
Portal Bümpliz-Bethlehem
Portal Bümpliz-Bethlehem
Das Portal „buempliz-bethlehem.ch“ präsentiert die Tätigkeiten der Stiftung B, der Quartierkommission QBB und des Westkreises 6 im Internet. Integriert in das Portal ist eine umfassende Linkliste für den Stadtteil 6.
Die Kunstachse bereichert das kulturelle Leben im Berner Stadtteil Bümpliz-Bethlehem. Kunstinterventionen machen den öffentlichen Raum als solchen erkennbar und werten ihn auf. Die Kunstachse ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung B mit an Kunst interessierten Kräften im Quartier, der Hochschule der Künste Bern (HKB), der Stadt Bern und der Wirtschaft.
Mitte 2017 startete das Gemeinwesenarbeit-Projekt in Buech. Es ist eine von 12 Massnahmen welche im Strategiepapier der Stadt Bern zum Standplatz Buech genannt wird. Mit dem Projekt soll die Selbstorganisation und Selbstverwaltung der Sinti und Jenischen auf dem Standplatz Buech verbessert werden. Federführend für die Umsetzung des Projektes ist das Jugendamt. Das Mandat wurde der Stiftung B im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages vergeben.
Als Ansprechperson für die Gemeinwesenarbeit-Stelle (GWA-Stelle) wurde die Geschäftsführerin Jaelle Eidam eingesetzt.
Die Tätigkeiten umfassen im Wesentlichen:
-Umsetzung der Ziele gemäss Dienstleistungsvertrag
Teilnahme an verwaltungsinternen Sitzungen
Teilnahme und Mitwirkung in der städtischen Arbeitsgruppe „Organisation der Platzbewohnenden / Selbstverwaltung“
Teilnahme an Komiteesitzungen
Beratung / Unterstützung der Bewohnenden
Unterstützung & Beratung des Komitees
Vermittlung und Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren
Immer mehr Menschen erreichen heute ein hohes Lebensalter und können einen grossen Teil dieser Lebensspanne in guter körperlicher und geistiger Gesundheit verbringen. Der Anteil der älteren und alten Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt stetig zu. Parallel zu dieser Entwicklung haben sich die traditionell hergebrachten Familienformen verändert. Vielfältige Generationenprojekte wollen einen Beitrag leisten, damit Menschen aus unterschiedlichen Generationen auch ausserhalb der engeren Familienbande miteinander in Kontakt kommen, Verständnis füreinander entwickeln und sich austauschen. Der Generationenpark Bienzgut ist eine Antwort auf diese gesellschaftlichen Entwicklungen.
Verschiedene Institutionen (Mitspieler) bieten rund um den Generationenpark Bienzgut ihre Dienstleistungen «für alle Generationen» an.
Generationenpark Bienzgut – ein Projekt der Stiftung B
Veranstaltungskalender für den Stadtteil Bümpliz/Bethlehem
Die Stiftung B ist die Herausgeberin des in einer Auflage von jeweils 750 Exemplaren erscheinenden Veranstaltungsplakates und den online Veranstaltungskalender eventsb für den Stadtteil VI.
Diese Dienstleistung wurde auf Initiative und mit Unterstützung der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB aufgebaut. Die Stiftung B bietet diese Dienstleistung für den Stadtteil VI mit Unterstützung treuer Inserenten an.
Im Brünnengut in Bern-Bethlehem stellt die Stadt Bern der Bevölkerung eine grosszügig gestaltete Parkanlage für Sport, Freizeit und Erholung zur Verfügung. Die Landschaftsarchitekten David Bosshard (Bern) und Andreas Tremp (Zürich) konkretisierten hier ihr aus einem Wettbewerb hervorgegangene Projekt „Rose de Berne“.
Die Stiftung B ist mit dem Aufbau der sozialen Parkstrukturen beauftragt.
Begegnungszentrum mit vielfältigem Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Das Bienzgut dient seit 1998 als Begegnungszentrum mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Filiale der Berner Kornhausbibliotheken bietet über 20’000 Bücher und Medien an, in der Osteria da Santo wird die italienische Gastfreundschaft gepflegt und im Ortsarchiv Bümpliz wird Kulturgut aus Bümpliz gesammelt.
Das Begegnungszentrum Bienzgut war das erste Projekt der Stiftung B.
Margrith Beyeler löst August Blunschi im Präsidium der Stiftung B ab
Ganz in der «Tradition» der Stiftung B[1] beginnen die Nachnamen der neuen Präsidentin und des Vizepräsidenten wieder mit einem «B»: Alt-Stadträtin Margrith Beyeler übernimmt ab Januar 2021 das Präsidium der gemeinnützigen Stiftung B, das Vizepräsidium konnte mit alt-Stadtrat Vinzenz Bartlome besetzt werden. Margrith Beyeler löst auf diesen Zeitpunkt den bisherigen Stiftungsratspräsidenten August Blunschi ab. Er führte die „Stiftung für Bümpliz/Bethlehem/Bottigen-Riedbach“ seit 2009 mit viel Engagement und Umsicht und war bereits vorher Mitglied des Stiftungsrates.
Die 1994 gegründete Stiftung B widmet sich der “Förderung der kulturellen und gesellschaftlichen Identität der Bewohnerschaft im Stadtteil VI“. Die Tätigkeitsbereiche der Stiftung B haben sich seit der Gründung stetig weiterentwickelt. Heute ist sie Trägerin der folgenden soziokulturellen Dienstleistungen:
– Begegnungszentrum Bienzgut
– Parkanlage Brünnengut, Guichet für Auskünfte und Mitmachangebote
– Standplatz Bern-Buech, Gemeinwesenarbeit
– Kunstachse, Förderung von Kunstinterventionen speziell auch im öffentlichen Raum und Betrieb der CabaneB, Quartierkunsthalle
– EventsB, Veranstaltungskalender für den Stadtteil Bümpliz/Bethlehem
-Moderation des Internetportals www.buempliz-bethlehem.ch
Dem Stiftungsrat gehören weiter an: Carola Ertle, Lorenz Frauchiger, Ladina Kirchen, Franziska Teuscher, Rolf Schneider, Hans Stucki, Res Zimmermann
Für weitere Informationen: Geschäftsführerin der Stiftung B, Jaelle Eidam 031 994 44 65, info@stiftungb.ch
[1] Die bisherigen Präsident*innen der Stiftung B: Werner Bircher, alt Stadtpräsident (1994 bis 2004), alt-Gemeinderätin Ursula Begert (2005-2009), August Blunschi (2010-2020)