Kategorie: Allgemein

Pfrundscheune und Pavillon

Ab dem 1. Januar 2025 mietet die Stiftung B von der Stadt Bern die beiden Gebäude (Pfrundscheune und Pavillon). Sie wird diese weiterhin für Kurzmieten und Einzelmieten für geschäftliche oder private Anlässe zur Verfügung stellen.

Der «Verein Landsitz Brünnen» hat beschlossen, sich per Ende 2024 aufzulösen. Gründe für diesen Schritt sind die sinkende Mitgliederzahl sowie der Umbau des benachbarten Bauernhauses. Die Schlüssel für Pavillon und Pfrundscheune werden daher an die Stiftung B zur Verwaltung übergeben.

Bernhard Widmer, der bisher für die Koordination der Kurzmieten verantwortlich war, wird zukünftig bei der Stiftung B angestellt sein und seine Aufgaben nahtlos weiterführen.

Die Stiftung B, die unter dem Motto «Freizeit, Sport und Erholung aus einer Hand» agiert, betreibt bereits seit 10 Jahren den virtuellen Auskunftsschalter «Kontaktstelle Parkanlage Brünnenpark». Dieser dient der Koordination vielfältiger Aktivitäten und der Vertretung der Interessen der Nutzerschaft.

Ein herzlicher Dank geht an den Vorstand des «Verein Landsitz Brünnen» für die vielen Jahre ehrenamtlicher Arbeit und das damit verbundene Engagement für den Stadtteil 6.

Vermietung Räumlichkeiten Glockenstrasse 3+5

 

AREAL

Das ziel des Areals ist es, den soziokulturellen Raum vom Bienzgut, der Kirchgemeinde und dem Domicil zu erweitern. Die Räumlichkeiten vor Ort werden als Künstlerateliers vermietet, Quartier- und Vereinsorganisationen sind vor Ort vertreten und eine Begegnungszone mit Cafe-Bar ist geplant. Daher wird ein erhöhter Publikumsverkehr erwartet, Events im und um das Gebäude und gute Stimmung auf dem Areal. Neben den Gebäuden ist der Raum auf der Hostet für ein Gartenprojekt im Quartier vorgesehen.

RÄUMLICHKEITEN

An der Glockenstrasse 3 bis 5b stehen nach der Sanierung (voraussichtliche Fertigstellung Mai 2025) diverse Räumlichkeiten wie Lagerräume, über Dienstleistungs- und Arbeitsräume wie auch Ateliers zur Verfügung. 

Aktuell sind noch Keller- und Lagerräume vermietet, die restlichen Räumlichkeiten sind alle vermietet.

Bei Interesse oder anfallenden Fragen zu Räumlichkeiten schreiben Sie uns eine E-Mail auf: glockenstrasse@stiftungb.ch

Sämtliche Ateliers werden über Visarte.Ateliers.Bern vermietet, Interessierte können sich unter
Tel. 031 991 22 41  oder per E-Mail an info@treuhandtis.ch melden. 

WOHNUNGEN

Alle Wohnungen an der Glockenstrasse 3 und 5 sind aktuell vergeben, danke für Ihr Interesse. 

Sanierung / Umbau Brünnenhof

Im Bauernhaus, welches im grössten Stadtteilpark der Stadt Bern liegt, ist ein neues soziokulturelles Zentrum geplant. Im „Brünnenhof“ soll ein Haus für Jugend, Sport Kultur und Natur entstehen. Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat für dieses Vorhaben das Gebäude an uns, der Stiftung B zu verkaufen. Wir werden dann wiederum Räumlichkeiten nach der Sanierung der offenen Jugendarbeit der Stadt Bern (toj) vermieten.

Der Brünnenhof liegt inmitten der Parkanalage Brünnengut und würde den Standort durch vielfältige Nutzungen für die Jugendarbeit, aber auch für das Quartier und die Vereine ergänzen. Auf dem Areal ist zudem ein Park-Café geplant, dass den Besucher*innen und Nutzer*innen einen Platz zum Verweilen bietet. Im Zuge der Verdichtung und dem damit verbundenen Bevölkerungswachstums der umliegenden Quartiere braucht es für alle zugängliche Freiräume und eine gute Quartierinfrastruktur.

Durch die neue Nutzung werden Begegnungen verschiedener Generationen gefördert und der Trägerschaft für die offene Jugendarbeit (toj) die dringend nötigen Räumlichkeiten geboten, die im kinderreichen Westen fehlen. Freizeitangebote für Jugendliche und Bewohner*innen sowie diverse Nutzungsmöglichkeiten für lokale Vereine beleben das Quartier und fördern das soziokulturelle Leben.

Die Stiftung B übernimmt als gemeinnützige Stiftung die Kosten für den Umbau am Bauernhaus. Die Mietzinse, welche die Stadtnutzungen betreffen, sind auf Basis einer Kostenmiete definiert. Die Gebäudesanierung wird nach aktuellen Standards durchgeführt, daher wird die Isolation verbessert, auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert und weitere Massnahmen getroffen, um einen ökologischen Mehrwert zu generieren.

Bei der Mitwirkung zur Entwicklung des Chantiers Bethlehem wurde die Parkanlage Brünnengut als geeigneter zentraler Standort für Quartiernutzungen definiert. Als Vorleistung beauftragte die Stiftung B das Architekturbüro «Werkgruppe AGW» mit der Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie im Jahr 2020.

Die Studie und das Nutzungskonzept bildete die Basis für das Finanzierungskonzept und die Aushandlung des Baurechtsvertrags. Zusammen mit der künftigen Mieterschaft wurde zu diesem Zweck ein Nutzungskonzept mit dem Namen «Brünnenhof – Haus für Jugend, Sport, Natur, und Kultur» erarbeitet.

Fragen zum Projekt können der Geschäftsstelle zugestellt werden. 

Sanierung / Umbau Glockenstrasse 3-5

Umbau und Sanierung Glockenstrasse 3 bis 5b
Die schützenswerten Gebäude sollen saniert und einer Nutzung mit öffentlichem Charakter zugeführt werden. die Eigentümerin, Immobilien Stadt Bern, wird einen Generalmietvertrag mit der Stiftung B abschliessen.

Die Gebäude sind Zeuge vom ehemaligen Bauerndorf. Der Stiftung B ist es ein Anliegen, diesen Charakter zu bewahren und mit Soziokultureller, öffentlicher Nutzung in Verbindung zu bringen. Wir sehen die Chance, die Glockenstrasse in den Generationenpark und Generationenweg einzubetten und anzubinden und damit das Zentrum von Bümpliz Sorgfältig weiterzuentwickeln.

Für dieses Vorhaben haben wir ein soziokulturelles Betriebskonzept erarbeitet, ähnlich wie im Bienzgut, mit einer flachen Betriebsstruktur. Die Stiftung B vermietet die Räumlichkeiten an verschiedene Nutzer*innen und vernetzt die Nutzungen untereinander und ins Quartier.

Das Bauerngut wird wie folgt saniert und vermietet:
Im Bauernhaus entstehen neben Wohnen auch Ateliers für Künstler*innen, einen bespielbaren Arbeitsraum im Dach für Co-Working, Büros, Events oder dergleichen wie auch das publikumsorientierte Erdgeschosslokal, dass eine quartiersnahe Nutzung erfahren soll. Das ganze wird durch eine grosszügige Halle erschlossen die fürs hinsetzen, treffen und Kaffe trinken einladet. Die Loosli-Gesellschaft betreibt zudem ein Loosli-Archiv. Alle Räumlichkeiten sollen an quartierorientierte und/oder soziale, kulturelle Organisationen vermietet werden. die beiden Wohnungen bleiben bestehen und werden saniert. 

Zum Sanierungsperimeter gehören auch das Stöckli, in dem die Wohnung im Obergeschoss wie auch die Werkstätten im Erdgeschoss erhalten bleiben. Der Spycher, kann z.B. künftig für Nutzungen und Unterhalt im Generationenpark genutzt werden.

Der Aussenraum und die Nutzung der Hostet ist mit den zukünftigen Nutzer*innen und Verteter*innen der Stadt Bern in Entwicklung.

Die Bauarbeiten haben im November 2023 gestartet und dauern voraussichtlich bis Mai 2025. 
Mietobjekte werden ab der 2. Jahreshälfte 2024 publiziert. Es gibt bis dahin keine Warteliste für Wohnungen oder dergleichen. 

Für die Erdgeschossnutzung (Dienstleistung, Cafebar) findet aktuell ein Runder Tisch als Austauschplattform statt. Interessierte Mieter*innen mit einem quartier- /sozial-/ kulturnahen Konzept, oder solche die bei einem solchen mitarbeiten möchten ,können sich für den Austausch anmelden. 

Fragen oder Anregungen können per E-Mail an glockenstrasse(at)stiftungb.ch geschickt werden.
 

Portal Bümpliz-Bethlehem

Portal Bümpliz-Bethlehem

Das Portal „buempliz-bethlehem.ch“ präsentiert die Tätigkeiten der Stiftung B, der Quartierkommission QBB und des Westkreises 6 im Internet. Integriert in das Portal ist eine umfassende Linkliste für den Stadtteil 6.

www.buempliz-bethlehem.ch

GWA-Stelle Standplatz Buech

GWA-Stelle Standplatz Buech

Mitte 2017 startete das Gemeinwesenarbeit-Projekt in Buech. Es ist eine von 12 Massnahmen welche im Strategiepapier der Stadt Bern zum Standplatz Buech genannt wird. Mit dem Projekt soll die Selbstorganisation und Selbstverwaltung der Sinti und Jenischen auf dem Standplatz Buech verbessert werden. Federführend für die Umsetzung des Projektes ist das Jugendamt. Das Mandat wurde der Stiftung B im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages vergeben.

Als Ansprechperson für die Gemeinwesenarbeit-Stelle (GWA-Stelle) wurde die Geschäftsführerin Jaelle Eidam eingesetzt.

Die Tätigkeiten umfassen im Wesentlichen:

  • -Umsetzung der Ziele gemäss Dienstleistungsvertrag
  • Teilnahme an verwaltungsinternen Sitzungen
  • Teilnahme und Mitwirkung in der städtischen Arbeitsgruppe „Organisation der Platzbewohnenden / Selbstverwaltung“
  • Teilnahme an Komiteesitzungen
  • Beratung / Unterstützung der Bewohnenden
  • Unterstützung & Beratung des Komitees
  • Vermittlung und Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren

Links:
www.stiftung-fahrende.ch
www.radgenossenschaft.ch
www.sinti-schweiz.ch

Generationenpark Bienzgut

Generationenpark Bienzgut

Immer mehr Menschen erreichen heute ein hohes Lebensalter und können einen grossen Teil dieser Lebensspanne in guter körperlicher und geistiger Gesundheit verbringen. Der Anteil der älteren und alten Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt stetig zu. Parallel zu dieser Entwicklung haben sich die traditionell hergebrachten Familienformen verändert. Vielfältige Generationenprojekte wollen einen Beitrag leisten, damit Menschen aus unterschiedlichen Generationen auch ausserhalb der engeren Familienbande miteinander in Kontakt kommen, Verständnis füreinander entwickeln und sich austauschen. Der Generationenpark Bienzgut ist eine Antwort auf diese gesellschaftlichen Entwicklungen.

Verschiedene Institutionen (Mitspieler) bieten rund um den Generationenpark Bienzgut ihre Dienstleistungen «für alle Generationen» an.

Generationenpark Bienzgut – ein Projekt der Stiftung B

www.generationenpark.ch

EventsB

EventsB

Veranstaltungskalender für den Stadtteil Bümpliz/Bethlehem

Die Stiftung B ist die Herausgeberin des in einer Auflage von jeweils 750 Exemplaren erscheinenden Veranstaltungsplakates und den online Veranstaltungskalender eventsb für den Stadtteil VI.
Diese Dienstleistung wurde auf Initiative und mit Unterstützung der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB aufgebaut. Die Stiftung B bietet diese Dienstleistung für den Stadtteil VI mit Unterstützung treuer Inserenten an.

www.eventsb.ch

Ausgewählte Events aus dem online Veranstaltungskalender werden zusätzlich auf dem eventsb Instagram-account publiziert.

Kunstachse

Kunstachse

Die Kunstachse bereichert das kulturelle Leben im Berner Stadtteil Bümpliz-Bethlehem. Kunstinterventionen machen den öffentlichen Raum als solchen erkennbar und werten ihn auf. Die Kunstachse ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung B mit an Kunst interessierten Kräften im Quartier, der Hochschule der Künste Bern (HKB), der Stadt Bern und der Wirtschaft.

www.kunstachse.ch

Brünnengut

Brünnengut

Im Brünnengut in Bern-Bethlehem stellt die Stadt Bern der Bevölkerung eine grosszügig gestaltete Parkanlage für Sport, Freizeit und Erholung zur Verfügung. Die Landschaftsarchitekten David Bosshard (Bern) und Andreas Tremp (Zürich) konkretisierten hier ihr aus einem Wettbewerb hervorgegangene Projekt „Rose de Berne“.

Die Stiftung B ist mit dem Aufbau der sozialen Parkstrukturen beauftragt.

www.brünnengut.ch