
Mitten in Bümpliz, im Herzen des Stadtteils 6, wächst ein besonderer Ort heran: das KulturGut im ehemaligen Bauerngut Isenschmidgut. Auf 1’700 Quadratmetern treffen sich hier Kunst, Kultur und soziales Engagement – ein lebendiges Zentrum für die Menschen im Quartier und darüber hinaus.
Neuer Raum für Kultur in Bern West
Trägerin des Projekts ist die Stiftung B. Sie übernimmt als Generalmieterin die Verwaltung und die Belebung des Areals. Eigentümerin der denkmalgeschützten Gebäudegruppe bleibt die Stadt Bern, die das Isenschmidgut sorgfältig umgebaut hat. Entstanden ist ein Ensemble, das Geschichte atmet und gleichzeitig Raum für Neues schafft.
Soziokultur im und um das Gut
Das KulturGut bietet viel: Ateliers für Künstler*innen, einen Kunstraum, ein Fotostudio, ein Vereinslokal sowie die inklusive CaféBar Vita B. Hinzu kommen Werkstätten, und Flächen im Aussenraum für Begegnung und kreative Nutzung. So entsteht ein vielfältiges Netzwerk.
Ein weiteres Highlight ist die öffentliche Hostet, die im Frühling 2026 fertiggestellt wird. Sie ergänzt den Generationenweg mit einer grosszügigen Grünfläche und wird zu einem Treffpunkt für Jung und Alt.
Raum für Entwicklung
Die Stiftung B legt Wert auf Partizipation. Das KulturGut soll mit seinen Akteur*innen, den Bewohnenden und den Nachbar*innen wachsen.
Mit dem KulturGut Bümpliz entsteht ein lebendiger Ort, der Kunst, Nachbarschaft und gemeinschaftliches Engagement verbindet. Gerade in einer Zeit gesellschaftlicher Polarisierung ist es zentral, Räume für Dialog, Offenheit und kulturelle Teilhabe zu schaffen.
Mieter*innen Erdgeschoss
KUNSTRAUM BERN BÜMPLIZ
Der KUNSTRAUM BERN BÜMPLIZ wurde von der ART-Nachlassstiftung für Kunstschaffende ins Leben gerufen. Er widmet sich sowohl bedeutenden künstlerischen Nachlässen als auch aktuellen Positionen junger Künstler*innen. Neben eigenen Ausstellungen bietet der Kunstraum Raum für Kooperationsprojekte, Workshops und Veranstaltungen – mit dem Ziel, als lebendiger Kulturort sichtbar und aktiv zu sein. Allein im Jahr 2024 realisierte die Stiftung sechs generationenübergreifende Ausstellungen mit zehn Kunstschaffenden aus ihrem Bestand, ergänzt durch Werke von 26 jungen Künstlerinnen. Für 2025 sind vier längere Gruppenausstellungen im Kunstraum Bern Bümpliz geplant.
ART-Nachlassstiftung
Die ART-Nachlassstiftung ist eine gemeinnützige, steuerbefreite und operativ tätige Institution, die sich seit 2010 mit grossem Engagement dem Erhalt des künstlerischen Erbes in der Schweiz widmet – mit besonderem Fokus auf die Region Bern. Ihr zentrales Anliegen ist die langfristige Sicherung und Sichtbarmachung von Werknachlässen bedeutender Kunstschaffender mit starkem Bezug zum Kanton Bern. Aktuell betreut die Stiftung die Nachlässe von 30 renommierten Künstler*innen, darunter prägenden Persönlichkeiten wie Serge Brignoni, Mariann Grunder, Otto Tschumi sowie Christian und Franziska Megert. Diese Werke werden regelmässig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – im eigenen Kunstraum ebenso wie in Zusammenarbeit mit Galerien und Museen im In- und Ausland.
videokunst.ch
videokunst.ch ist eine Plattform für zeitgenössische Videokunst. Seit 2004 bietet sie Videokünstler*innen im nicht-narrativen Bereich eine Bühne, um ihre Arbeiten einem interessierten Publikum zugänglich zu machen. An wechselnden Standorten zeigt videokunst.ch jährlich sechs bis acht Ausstellungen mit ausgewählten Videoarbeiten. Im Fokus stehen sowohl aktuelle Strömungen des Mediums als auch die Entwicklung künstlerischer Auseinandersetzungen mit bewegten Bildern seit den späten 1990er-Jahren. Im KUNSTRAUM BERN BÜMPLIZ werden ebenfalls Werke der Videokunst präsentiert. Die Website videokunst.ch versteht sich als persönlich kuratiertes Archiv der ausgestellten Arbeiten sowie der Werke assoziierter Kunstschaffender.
Vita B / CaféBar
«Vita B» steht für Beziehungen, Belebung und bunte Vielfalt mitten in Bümpliz. Es entsteht ein inklusiver Ort von Grund auf – ein sicherer und wertschätzender Raum, in dem Menschen mit und ohne Behinderung auf Augenhöhe zusammenarbeiten und sich begegnen können. Neben erstklassigem Kaffee – und künftig vielleicht auch Gelati – bietet «Vita B» ein vielfältiges Angebot an kulturellen und sinnstiftenden Workshops und Veranstaltungen. Diese entstehen in enger Zusammenarbeit mit Künstlerinnen sowie lokalen und regionalen Kulturorganisationen. Je nach Anlass übernimmt «Vita B» dabei unterschiedliche Rollen: als Gastgeberin, Veranstalterin oder Vermittlerin – stets im Austausch mit internen und externen Kooperationspartnerinnen.
Die Café-Bar ist nicht nur ein sozialer Treffpunkt, sondern auch ein wirtschaftlich tragfähiges Projekt: Die erzielten Einnahmen werden gezielt für Löhne, Investitionen und soziale Projekte eingesetzt. Eine Kooperation mit einer Gelateria ist in Planung – sie soll zusätzliche Besucher*innen anziehen, für kulinarische Vielfalt sorgen und zur Belebung des Aussenraums rund um das KulturGut beitragen.
Mieter*innen Obergeschoss
11 Ateliers von visarte.ateliers.bern
visarte.ateliers.bern ist eine gemeinnützige Bau- und Wohngenossenschaft, die sich für die Bereitstellung und Verwaltung von bezahlbaren Wohn- und Arbeitsateliers für Kulturschaffende einsetzt. Ziel ist es, langfristige Miet- oder Eigentumslösungen für ihre Mitglieder zu schaffen und zu sichern. Die Genossenschaft steht bildenden Künstlerinnen offen, ebenso wie Schriftstellerinnen, Filmschaffenden, Musikerinnen oder Schauspielerinnen. Das Grundkapital der Genossenschaft stammt aus Mitteln der Visarte Bern, der Nachfolgeorganisation der GSMBA Sektion Bern. Die Mitgliedschaft erfolgt durch den Erwerb preisgünstiger Genossenschaftsanteile.
Im KulturGut übernimmt visarte.ateliers.bern die Verantwortung für die Vermietung und Verwaltung der 11 Künstler*innen-Ateliers – und trägt damit wesentlich zur nachhaltigen künstlerischen Nutzung des Standorts bei.
Carl-Albert-Loosli-Gesellschaft
Die Carl-Albert-Loosli-Gesellschaft ist ein Verein, der die Bekanntmachung des Werkes und die Förderung des Gedankengutes von Carl Albert Loosli in kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht bezweckt.
Praxis der Kulturen, Marina Frigerio
Die Praxis der Kulturen bietet therapeutische Unterstützung für Menschen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen. Im Mittelpunkt stehen Respekt, Neugier und freundschaftliche Begegnung. Jede Kultur trägt einen eigenen Zugang zu Freiheit und Wohlbefinden in sich. Gespräche sind auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch möglich. Eltern, die sich ein gutes Leben für ihre Kinder wünschen, finden hier professionelle Begleitung.
ConnectWest, Raum für Kreativität und Vielfalt, Carmen da Silva Fernandes
Connect West ist eine Plattform für interkulturellen Austausch, kreative Projekte und gemeinschaftliches Arbeiten. Der flexibel nutzbare Raum eignet sich für Workshops, Veranstaltungen und Fotoshootings. Silva Fernandes’ Fotografie nutzt Connect West für Familienfotografie – auch andere Fotograf*innen können hier vielfältige Formate umsetzen, von Produktfotografie bis zu Content Creation Days.
Quartierkommission, Geschäftsstelle
Die Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem (QBB) ist ein von der Stadt Bern offiziell anerkanntes Mitwirkungsgremium für den Stadtteil 6. Sie setzt sich aus Delegierten von derzeit 29 Parteien und Organisationen zusammen und vertritt die Interessen der Quartierbevölkerung. Die QBB erarbeitet Stellungnahmen zu stadtteilbezogenen Themen, informiert über Vorhaben der Behörden und Dritter, nimmt Anliegen der Bevölkerung auf und initiiert sowie unterstützt quartierbezogene Aktivitäten. Die Entscheidungsfindung erfolgt basisdemokratisch im monatlich stattfindenden, öffentlichen QBB-Forum.
Mieter*innen Werkstatt und Stöckli
MuseumKunstTechnik
Die MuseumKunstTechnik GmbH ist spezialisiert auf die technische Planung, Umsetzung und Betreuung von Ausstellungen. Unter der Leitung von Werner Trinkler bietet die Firma Dienstleistungen in den Bereichen Ausstellungstechnik, Objektmontage, Art Handling und museale Beratung an.
Tonmeister Studio
Im Atelier von den Tonmeistern Josua Dillier und Samuel Müller werden professionelle Tonaufnahmen, -mischungen und -masterings für eine Vielzahl von Projekten durchgeführt
Vermietung
An der Glockenstrasse 3 bis 5b stehen nach der Sanierung diverse Räumlichkeiten wie Lagerräume, über Dienstleistungs- und Arbeitsräume wie auch Ateliers zur Verfügung.
Aktuell sind noch Keller- und Lagerräume zu vermieten, die restlichen Räumlichkeiten sind alle vermietet.
Bei Interesse oder anfallenden Fragen zu Räumlichkeiten schreiben Sie uns eine E-Mail auf: glockenstrasse@stiftungb.ch
Sämtliche Ateliers werden über Visarte.Ateliers.Bern vermietet, Interessierte können sich unter
Tel. 031 991 22 41 oder per E-Mail an info@treuhandtis.ch melden.
WOHNUNGEN
Alle Wohnungen an der Glockenstrasse 3 und 5 sind aktuell vergeben, danke für Ihr Interesse.